Erinnerungsorte
Grab von Bruder Meinrad
Bruder Meinrad Eugster wurde wie alle Einsiedler Benediktiner in der Gruft unterhalb der Weihnachtskuppel der Klosterkirche bestattet. Das Requiem mit anschliessender Beisetzung fand nur zwei Tage nach seinem Heimgang am 16. Juni 1925 statt. Doch die dortige Grabesruhe dauerte nicht allzu lange. Denn der Ruf der Heiligkeit des Verstorbenen und der Wunsch der Gläubigen liessen Abt Ignatius Staub bereits 1939 den Seligsprechungsprozess einleiten.
Bruder Meinrads Grab wurde am 18. August 1941 im Rahmen des Seligsprechungsprozesses geöffnet und die Gebeine wurden untersucht. Das Grab von Bruder Meinrad befindet sich seit dem 18. September 1941 beim sog. «Patroziniumsaltar» südlich der Gnadenkapelle im Eingangsbereich der Einsiedler Klosterkirche. Ein 2024 geschaffenes Lichtbild zeichnet seine Grabstätte besonders aus und lädt zum Gebet ein.
Auf der Grabplatte sind die Worte zu lesen: «Hier ruht in Christus der Diener Gottes Bruder Meinrad Eugster 1848-1925».
Das Lichtbild zeigt eine vergrösserte Original-Fotografie von Bruder Meinrad. Das von innen beleuchtete Portrait erinnert somit an ein Wort Jesu: «Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen» (Mt 5,14.16).
Zimmer von Bruder Meinrad
Am «Hof», dem Gästebereich des Klosters, kann das «Bruder-Meinrad-Zimmer» besichtigt werden, in welchem sich das Mobiliar aus dessen Zelle befindet – inklusive Lehnstuhl, in dem Bruder Meinrad am Abend des 14. Juni 1925 im Herrn entschlafen ist.
Die ursprüngliche Zelle von Bruder Meinrad in der Klausur, dem Wohnbereich der Mönche, ist nicht mehr erhalten, da einige Jahre nach dessen Heimgang darin die klösterliche Telefonzentrale eingerichtet wurde. Doch das Zimmer im Gästebereich ermöglicht einen guten Eindruck von der schlichten Zelle des Ehrwürdigen Dieners Gottes.
Im «Bruder-Meinrad-Zimmer» befinden sich ein Bett, ein Schreibtisch, eine Kommode und zwei Schränke, die allesamt einen charakteristischen Anstrich in Türkis haben – eine Ausstattung wie alle anderen Mönchszellen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein eindrucksvolles Kruzifix, ein Marienbild und eine Reliquientafel bezeugen die Verehrung von Bruder Meinrad für den Erlöser, dessen Mutter und die Heiligen.
Ausstellung zum Gedenkjahr
Für das Gedenkjahr zum 100. Todestag von Bruder Meinrad Eugster ist eine Ausstellung am «Hof», dem Gästebereich des Klosters Einsiedeln, geplant. Dabei wird nicht nur das Leben von Bruder Meinrad vorgestellt, sondern es werden auch Gegenstände gezeigt, welche mit ihm und seinen Tätigkeiten im Kloster Einsiedeln in Verbindung stehen.
Die Ausstellung wird am 14. Januar 2025 eröffnet und dauert bis und mit 14. Dezember 2025.
Die Ausstellung und das «Bruder-Meinrad-Zimmer» befinden sich im Hochparterre des Gästebereichs und ist über die «Hofpforte» zugänglich:
Sonn- und Feiertage: 10.30 – 18.30 Uhr
Montag bis Samstag: 08.00 – 18.30 Uhr
Die Ausstellung kann frei besucht werden. Eine freie Spende in den Kollektentopf zur Förderung der Seligsprechung von Bruder Meinrad ist sehr willkommen.